Inhalt der Vorlesung
Kinetik: Kinetische Grundbegriffe, Kinetische Grundgleichungen, Kinetik der Schwerpunktsbewegungen, Kinetik der Relativbewegungen, Kinetik des starren Körpers.
Methoden der analytischen Mechanik: Prinzip von d'Alembert, Koordinaten und Zwangsbedingungen, Anwendung des d'Alembertschen Prinzips in der Lagrangeschen Fassung, Lagrangesche Gleichungen erster Art, Lagrangesche Gleichungen zweiter Art.
Schwingungen: Einteilung, Pendelschwingungen, freie und erzwungene Schwingungen, Koppelschwingungen.
Informationen zur Vorlesung
ILIAS und C@mpus
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung im C@mpus-System an. Sie werden dann automatisch dem ILIAS-Kurs hinzugefügt.
Vorlesung und Vortragsübungen
Vorlesungstermine und Hörsaaleinteilung sind unten aufgeführt. Der Wechsel zwischen Übung und Vorlesung wird im Semesterplan bekannt gegeben. Der erste Vorlesungstermin ist am Montag, 25.10.2021.
Mo, 11.30 – 13.00 Uhr, V53.01 | mach, cbiw, fmt, tema, mecha, kyb, math, info | Dozent: Prof. Hanss |
Di, 8.00 – 9.30 Uhr, V53.01 | mach, cbiw, fmt, tema, mecha, kyb, math, info | Dozent: Prof. Hanss |
Seminaristische Übungen
Üblicherweise werden zur Veranstaltung Technische Mechanik III seminaristische Übungen angeboten, bei denen die Studierenden Aufgaben selbstständig mit der Hilfe von Tutoren lösen. Ein solcher Seminarbetrieb ist in diesem Semester auf Grund der aktuellen Situation auf absehbare Zeit nicht durchführbar. Wir möchten Sie trotzdem bestmöglich beim Selbststudium und insbesondere auch beim selbstständigen Lösen von Übungsaufgaben (siehe Reiter: Unterlagen) unterstützen. Statt einem regulären Seminarbetrieb werden wir im Laufe des Semesters regelmäßig eine "Aufgabe der Woche" veröffentlichen, bzw. aus unserem Aufgabenkatalog benennen (siehe Reiter: Semesterplan). Wir halten Sie an diese Aufgabe bestenfalls innerhalb dieser Woche als Ergänzung zu den Vorlesungen und Vortragsübungen selbstständig zu lösen. Um Sie dabei bestmöglich zu unterstützen, bieten wir Ihnen zwei Kommunikationskanäle an. Zum einen können Sie Ihre Fragen in täglichen Sprechstunden, die über Webex Video Meetings stattfinden, stellen. Informationen zu diesen Sprechstunden finden Sie auf unserer Sprechstundenhomepage. Zum anderen haben wir im Ilias Kurs zur Kommunikation mit Ihnen ein Forum eingerichtet.
Unterlagen
Als Begleitmaterial zu den Vorlesungen und Übungen stehen Unterlagen zum Download zur Verfügung (siehe Reiter: Unterlagen).
Prüfung
In der Prüfung sind als Hilfsmittel ausschließlich 6 Seiten Formelsammlung (entspricht 3 Blättern DIN-A4 doppelseitig) zugelassen. Elektronische Geräte sind ausdrücklich nicht zugelassen. Der Prüfungstermin wird zu gegebener Zeit durch das Prüfungsamt bekannt gegeben.
Sprechstunden
Zur Beratung der Studierenden finden Sprechstunden statt. Fragen, die in den Vorlesungen und Übungen offengeblieben sind, können dort besprochen werden. Darüber hinaus werden fachliche Auskünfte am Institut durch Herrn Hannes Eschmann, M.Sc. (Raum 4.121) erteilt.
Institut
Das Institut für Technische und Numerische Mechanik befindet sich im Ingenieurwissenschaftlichen Zentrum (IWZ), Pfaffenwalding 9, 4. Stock.
Zur Beratung der Studierenden finden sowohl in der Vorlesungszeit als auch, in zeitlichem Zusammenhang mit der Modulprüfung, in der vorlesungsfreien Zeit Sprechstunden statt. Fragen, die in den Vorlesungen und Übungen offengeblieben sind, können dort besprochen werden. Darüber hinaus werden fachliche Auskünfte am Institut durch Herrn Hannes Eschmann, M.Sc. (Raum 4.121) erteilt.
- 0. – 2. Kapitel in Vorlesung Technische Mechanik I
- 3. – 4. Kapitel in Vorlesung Technische Mechanik II
- 5. Kinetik
- 5.1 Kinetische Grundbegriffe
- 5.2 Grundgleichungen
- 5.3 Kinetik der Relativbewegungen
- 5.4 Kinetik des starren Körpers
- 5.5 Arbeits- und Energiesatz des starren Körpers
- 5.6 Kreisel
- 6. Methoden der analytischen Mechanik
- 6.1 Prinzip von d'Alembert
- 6.2 Koordinaten und Zwangsbedingungen
- 6.3 Anwendungen des d'Alembertschen Prinzips
- 6.4 Lagrangesche Gleichungen erster Art
- 6.5 Lagrangesche Gleichungen zweiter Art
- 7 Schwingungen
- 7.1 Grundbegriffe
- 7.2 Freie Schwingungen
- 7.3 Erzwungene Schwingungen
Vortragsübungen
Die Vorlesung wird durch Vortragsübungen ergänzt, die unmittelbar auf den Vorlesungsstoff abgestimmt sind. Die Vortragsübungen werden von Herrn Hannes Eschmann, M.Sc. durchgeführt.
Seminarstische Übungen
Zusätzlich findet ein Seminarbetrieb statt. Dort lösen die Studierenden unter individueller Anleitung selbstständig Aufgaben. Die seminaristischen Übungen werden von Herrn Alexander Brauchler, M.Sc. betreut.
Die Termine der einzelnen Vortragsübungen und Seminare finden sich im Semesterplan.
-
Merkblätter
-
Unterlagen für den Vorlesungsmitschrieb
-
Übungsaufgaben und Arbeitsblätter zu den Vortragsübungen und dem Seminar
-
Fremdsprachliches Vokabel-Glossar zu wichtigen Begriffen der Mechanik
- Lösungen zu den Aufgaben des Seminars
- Prüfungsaufgaben
Der Semesterplan ist vorbehaltlich organisationsbedingter Änderungen zu verstehen und wird nach und nach ergänzt und nach Bedarf aktualisiert.
Datum | Montag, V53.01, 11.30 – 13.00 Uhr | Datum | Dienstag, V53.01, 8.00 – 9.30 Uhr | Woche | Aufgaben der Woche |
25.10. | V1 | 26.10. | V2 | KW43 | — |
01.10. | Allerheiligen | 02.11. | V3 | KW44 | — |
08.11. | V4 | 09.11. | VÜ1 Aufgaben 1, 3, 2 (Ü) |
KW45 | — |
15.11. | V5 | 16.11. | V6 | KW46 | — |
22.11. | V7 | 23.11. | VÜ2 Aufgaben 47, 6, 17 (Ü) |
KW47 | |
29.11. | V8 | 30.11. | V9 | KW48 |
— |
06.12. |
V10 |
07.12. | VÜ3 Hauptachsen- transformation, Aufgaben 21, 18 (Ü) |
KW49 | A3, Aufgabe 8 (Ü) |
13.12. |
V11 |
14.12. | V12 | KW50 | — |
20.12. | V13 | 31.12. | VÜ4 Aufgaben 22, 31 (Ü) |
KW51 | A4, Aufgabe 19 (Ü) |
Semesterferien | Semesterferien | KW52 | — | ||
Semesterferien | Semesterferien | KW01 | — | ||
10.01. | V14 | 11.01. | VÜ5 Aufgaben 27, 26 (Ü) |
KW02 | — |
17.01. | V15 | 18.01. | KW03 | A5 | |
24.01. | V16 | 25.01. | KW04 |
Klausur der Woche: SS18 |
|
31.01. | V17 | 01.02. | KW05 |
Klausur der Woche: WS19/20 |
|
07.02. | V18 u.a. Abschnitt 7.3.3 |
08.02. | KW06 |
Klausur der Woche: SS20 |
- Aktuell
-
Liebe Studierende,
am Freitag, den 6.5.2022 zwischen 14 Uhr und 16:30 Uhr findet nach Anmeldung die Prüfungseinsicht, unter Einhaltung der Hygiene- und Betretungsvorschriften der Universität Stuttgart, statt. Sie sollten diesbezüglich eine E-Mail mit weiteren Informationen erhalten haben. Bitte melden Sie sich ansonsten bei uns.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Peter Eberhard, Prof. Jörg Fehr, Prof. Michael Hanss, Dr. Pascal Ziegler
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Lennart Frie.
- Letzte Änderungen
Dozenten

Peter Eberhard
Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h.- Profil-Seite
- +49 711 685 66388
- E-Mail schreiben
- Pfaffenwaldring 9, 70569 D-Stuttgart

Michael Hanss
apl. Prof. Dr.-Ing.