Inhalt der Vorlesung
Modelle der Mechanik. Vektoren und Tensoren: Rechenregeln, Systeme gebundener Vektoren. Stereo-Statik: Kräftesysteme und Gleichgewicht, Gewichtskraft und Schwerpunkt, Ebene Kräftesysteme, Lagerung mechanischer Systeme, Innere Kräfte und Momente am Balken, Fachwerke, Seilstatik, Reibung, Prinzip der virtuellen Arbeit.
Informationen zur Vorlesung
ILIAS und C@MPUS
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung im C@MPUS-System an. Sie werden dann automatisch dem ILIAS-Kurs hinzugefügt.
Vorlesung und Vortragsübungen
Vorlesungstermine und Hörsaaleinteilung sind unten aufgeführt. Die Lehrveranstaltungen werden in diesem Semester wieder in Präsenz angeboten. Der Wechsel zwischen Übung und Vorlesung wird im Semesterplan bekannt gegeben. Der erste Vorlesungstermin ist am 17.10.2022.
Mo, 11:30 – 13:00 Uhr, V53.01 | mach, cbiw, ft, tema, mecha, math, info, kyb | Vorlesung: Prof. Hanss, Übung: Niklas Fahse |
Di, 8:00 – 9:30 Uhr, V53.01 | mach, cbiw, ft, tema, mecha, math, info, kyb | Vorlesung: Prof. Hanss, Übung: Niklas Fahse |
Seminaristische Übungen
Die seminaristischen Übungen finden dieses Semester wieder in Präsenz statt. Die entsprechenden Hörsäle werden rechtzeitig hier aufgeführt und die Termine werden im Semesterplan angekündigt.
Unterlagen
Als Begleitmaterial zu den Vorlesungen und Übungen stehen Unterlagen zum Download zur Verfügung.
Prüfung
In der Prüfung sind als Hilfsmittel ausschließlich 6 Seiten Formelsammlung (entspricht 3 Blättern DIN-A4 doppelseitig) zugelassen. Elektronische Geräte sind ausdrücklich nicht zugelassen. Der Termin der Prüfung im Frühjahr 2023 steht noch nicht fest und ist im Laufe des Semesters beim Prüfungsamt zu erfahren.
Sprechstunden
Zur Beratung der Studierenden finden Sprechstunden statt. Fragen, die in den Vorlesungen und Übungen offengeblieben sind, können dort besprochen werden. Darüber hinaus werden fachliche Auskünfte am Institut durch Herrn Niklas Fahse, M.Sc. (Raum 3.107) erteilt.
Institut
Das Institut für Technische und Numerische Mechanik befindet sich im Ingenieurwissenschaftlichen Zentrum (IWZ), Pfaffenwalding 9, 4. Stock.
Zur Beratung der Studierenden finden sowohl in der Vorlesungszeit als auch, in zeitlichem Zusammenhang mit der Modulprüfung, in der vorlesungsfreien Zeit Sprechstunden statt. Fragen, die in den Vorlesungen und Übungen offengeblieben sind, können dort besprochen werden. Darüber hinaus werden fachliche Auskünfte am Institut durch Herrn Niklas Fahse, M.Sc. (Raum 3.107) erteilt.
- Einleitung
- 1. Grundlagen der Vektorrechnung
- 1.1. Grundarten von Vektoren in der Mechanik
- 1.2. Grundoperationen für freie Vektoren
- 1.3. Koordinatendarstellung von Vektoren
- 1.4. Rechenregeln für Vektoren
- 1.5. Koordinatentransformation
- 2. Grundlagen der Statik
- 2.1. Allgemeines
- 2.2. Kraft
- 2.3. Kräftesysteme
- 2.4. Axiome und Prinzipe der Statik
- 2.5. Klassifikation von Kräften
- 3. Gleichgewicht
- 3.1. Gleichgewichtsbedingungen
- 3.2. Lösung von Gleichgewichtsaufgaben
- 3.3. Lagerung von mechanischen Systemen
- 4. Fachwerke
- 4.1. Statische Bestimmtheit von Fachwerken
- 4.2. Verfahren zur Ermittlung der Stabkräfte
- 5. Reibung
- 5.1. Allgemeines
- 5.2. Coulomb'sche Reibungsgesetze
- 5.3. Beispiele zur Haftreibung
- 5.4. Seilreibung
- 6. Balkenstatik
- 6.1. Schnittgrößen und Konventionen am Balken
- 6.2. Lösungsschema für statisch bestimmte Balkenaufgaben
- 6.3. Balken unter Belastung durch Einzelkräfte
- 6.4. Balken unter Belastung durch Einzelmomente
- 6.5. Balken unter kontinuierlicher Belastung
- 6.6. Balken unter allgemeiner Belastung
Vortragsübungen
Die Vorlesung wird durch Vortragsübungen ergänzt, die unmittelbar auf den Vorlesungsstoff abgestimmt sind. Die Vortragsübungen werden von Herrn Niklas Fahse, M.Sc. durchgeführt.
Seminarstische Übungen
Zusätzlich findet ein Seminarbetrieb statt. Dort lösen die Studierenden unter individueller Anleitung selbstständig Aufgaben. Die seminaristischen Übungen werden von Herrn Hannes Eschmann, M.Sc. betreut.
Die Termine der einzelnen Vortragsübungen und Seminare finden sich im Semesterplan.
-
Merkblätter
-
Übungsaufgaben und Arbeitsblätter zu den Vortragsübungen und dem Seminar
-
Lösungen zu den seminaristischen Übungen
-
Alte Prüfungsaufgaben
- Wintersemester 2010/2011 (Musterlösung WS10/11)
- Sommersemester 2011 (Musterlösung SS11)
- Wintersemester 2012/2013 (Musterlösung WS12/13)
- Sommersemester 2013 (Musterlösung SS13)
- Wintersemester 2014/2015 (Musterlösung WS14/15)
- Sommersemester 2015 (Musterlösung SS15)
- Wintersemester 2016/2017 (Musterlösung WS16/17)
- Sommersemester 2017 (Musterlösung SS17)
- Übungsklausur (Musterlösung Übungsklausur)
-
Fremdsprachliches Vokabel-Glossar zu wichtigen Begriffen der Mechanik
Der Semesterplan ist vorbehaltlich organisationsbedingter Änderungen zu verstehen und wird nach und nach ergänzt und nach Bedarf aktualisiert.
Vorlesung und Vortragsübung | Seminar | ||||
---|---|---|---|---|---|
Montag V53.01 | Dienstag V53.01 | Siehe Hörsaaleinteilung | |||
KW | Datum | 11:30 – 13:00 Uhr | Datum | 8:00 – 9:30 Uhr | |
42 | 17.10. | V1 Einleitung, Kapitel 1, 1.1 |
18.10. | V2 Kapitel 1.1 - 1.4 |
|
43 | 24.10. | V3 Kapitel 1.4, 1.5, 2.1 |
25.10. | V4 Kapitel 2.2, 2.3 |
|
44 | 31.10. | Entfällt | 01.11. | Allerheiligen | |
45 | 07.11. | V5 Kapitel 2.3 |
08.11. | Ü1 1.12 |
S1 1.3, 1.6, 1.10, 1.11, 1.2, 1.4 |
46 | 14.11 | V6 Kapitel 2.3 |
15.11. | V7 Kapitel 2.3 |
|
47 | 21.11. | V8 Kapitel 2.3, 2.4 |
22.11. | Ü2 1.13, 2.5 |
S2 1.1, 1.5, 1.7, 1.8, 1.9 |
48 | 28.11. | V9 Kapitel 2.4, 2.5, 3.1 |
29.11. | V10 Kapitel 3.2, 3.3 |
|
49 | 05.12. | V11 Kapitel 3.3 |
06.12. | Ü3 2.3, 3.4 |
S3 1.14, 3.2, A1, A2 |
50 | 12.12. | V12 Kapitel 4.1, 4.2 |
13.12. | V13 Kapitel 4.2, 5.1, 5.2 |
|
51 | 19.12. | V14 Kapitel 5.2, 5.3 |
20.12. | Ü4 3.6, 4.2 |
S4 2.2, 2.4, 2.6, A3 |
Jahreswechsel 2022/23 | |||||
02 | 09.01. | V15 Kapitel 5.4, 6.1 |
10.01. | V16 Kapitel 6.2, 6.3 |
S5 4.1, 4.4, A4, A5 |
03 | 16.01. | V17 Kapitel 6.4, 6.5, 6.6 |
17.01. | Ü5 4.3, 5.7, 5.2 |
|
04 | 23.01. | V18 Kapitel 6.6 |
24.01. | Ü6 5.3, 7.1, 5.4 |
S6 5.6, 7.2, A6 |
05 | 30.01. | V19 | 31.01. | Ü7 6.1 |
|
06 | 06.02. | Ü8 6.2, 6.7 |
07.02. | Ü9 6.8, 5.5 |
S7 6.3, 6.9, A7 |
- Schnittkraftmeister: App zum Bestimmen von Schnittkräften (TU Graz)
Aktuell
Aufgrund von Wartungsarbeiten finden bis auf Weiteres keine seminaristischen Übungen im Hörsaal V 9.01 statt. Weichen Sie bitte mittwochs für den 14 Uhr Termin auf die Hörsäle V 7.02 sowie V 38.01 aus.
Letzte Änderungen
07.02.23 | Der Semesterplan wurde ergänzt. |
09.01.23 | Alte Prüfungsaufgaben wurden zu den Unterlagen hinzugefügt. |
19.08.22 | Diese Seite wurde an das Lehrangebot im WS 2022/23 angepasst. |
Dozenten

Peter Eberhard
Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h.- Profil-Seite
- +49 711 685 66388
- E-Mail schreiben
- Pfaffenwaldring 9, 70569 D-Stuttgart

Michael Hanss
apl. Prof. Dr.-Ing.