Proseminar Technische Kybernetik

Sommersemester

true" ? copyright : '' }

Inhalt der Veranstaltung

Im Proseminar Technische Kybernetik erarbeiten sich die Studierenden selbstständig ein Thema aus den Gebieten Modellierung, Simulation oder Regelungstechnik und präsentieren dieses abschließend in einem wissenschaftlichen Vortrag.

Die Einführungsveranstaltung findet am Montag, den 14.04.2025, von 15:45-17:15 Uhr in V 55.03 statt.

Informationen zur Veranstaltung

Studierende der Technischen Kybernetik (B.Sc.) im 4. Semester.

Die Veranstaltung wird vom Institut für Nichtlineare Mechanik (INM), dem Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik (IST), dem Institut für Systemdynamik (ISYS) und dem Institut für Technische und Numerische Mechanik (ITM) angeboten. Die allgemeine Organisation erfolgt durch das INM.

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung in C@MPUS an. Dadurch erhalten Sie Zugriff auf die ILIAS-Gruppe, in der später alle Kursmaterialien bereitgestellt werden. Die Anmeldung erfolgt bis zum 08.04.2025.

Hinweis: Am Ende der Anmeldephase wird ggf. umverteilt, wenn die Gruppengrößen zu unterschiedlich sind, damit allen eine optimale Betreuung gesichert ist.

Die Veranstaltung findet jeweils montags um 15:45-17:15 Uhr in V 55.03 statt.

14.04.2025 Einführungsveranstaltung und Themenvergabe
28.04.2025 Wissenschaftliches Vortragen und Sprechstunde (Anwesenheitspflicht)
26.05.2025 Vorträge (Anwesenheitspflicht)
02.06.2025 Vorträge (Anwesenheitspflicht)
16.06.2025 Vorträge (Anwesenheitspflicht)
23.06.2025 Vorträge (Anwesenheitspflicht)

Im Sommersemester 2025 werden am ITM Themen aus dem Forschungsgebiet Hochgeschwindigkeits-Magnetschwebebahnen betrachtet. Die Liste der Themen wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. Eine beispielhafte Auswahl lautet:

  • Magnetschwebebahntechnologien
  • Geschichte und Aufbau des Transrapids
  • Das Magnetische Rad
  • Mechanische Modellbildung von Fahrzeug und Fahrweg
  • Berechnung magnetischer Felder von Elektromagneten
  • Antrieb und Energieversorgung
  • Verschiedene Ansätze zur Trag- und Führmagnetregelung
  • Beobachter- und Filterentwurf

Fachliche Auskünfte werden am Institut durch Sebastian Hoschek, M.Sc. erteilt.

Dieses Bild zeigt Peter Eberhard

Peter Eberhard

Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h.
Zum Seitenanfang