Inhalt der Vorlesung
Stoßprobleme: Technische Stoßtheorie, Grundgleichungen, zentraler und exzentrischer Stoß, Lagerreaktionen
Kontinuierliche Schwingungssysteme, Transversalschwingungen einer Saite, Longitudinalschwingungen eines Stabes, Torsionsschwingungen eines Rundstabes, Biegeschwingungen eines Balkens, Eigenlösungen der eindimensionalen Wellengleichung, Eigenlösungen bei Balkenbiegung, Freie Schwingungen kontinuierlicher Systeme, Methode der finiten Elemente, Matrixverschiebungsgrößenverfahren, Ritzsches Verfahren.
Informationen zur Vorlesung
ILIAS und C@mpus
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung im C@mpus-System an. Sie werden dann automatisch dem ILIAS-Kurs hinzugefügt.
Vorlesung und Vortragsübungen
Vorlesungstermine und Hörsaaleinteilung sind unten aufgeführt. Die Lehrveranstaltungen werden in diesem Semester wieder in Präsenz angeboten. Der Wechsel zwischen Übung und Vorlesung wird im Semesterplan bekannt gegeben. Der erste Vorlesungstermin ist am 12. April.
Di, 9:45 – 11:15 Uhr, V47.01 | mach, fmt, tema, kyb, math, info | Dozent: Prof. Eberhard |
Fr, 9:45 – 11:15 Uhr, V47.01 | mach, fmt, tema, kyb, math, info | Dozent: Prof. Eberhard |
Seminaristische Übungen
Die seminaristischen Übungen finden dieses Semester wieder in Präsenz statt. Die Hörsäle sind unten aufgeführt und die Termine werden im Semsterplan angekündigt. Das erste Seminar findet am 19. Mai 2022 statt.
Do, 11:30 – 13:00 Uhr, V7.03 | mach, fmt, tema, kyb, math, info |
Do, 15:45 – 17:15 Uhr, V7.02 | mach, fmt, tema, kyb, math, info |
Unterlagen
Als Begleitmaterial zu den Vorlesungen und Übungen stehen Unterlagen zum Download zur Verfügung (siehe Reiter: Unterlagen).
Prüfung
In der Prüfung sind als Hilfsmittel ausschließlich 6 Seiten Formelsammlung (entspricht 3 Blättern DIN-A4 doppelseitig) zugelassen. Elektronische Geräte sind ausdrücklich nicht zugelassen. Der Termin der Prüfung im Sommer 2022 steht noch nicht fest und ist im Laufe des Semesters beim Prüfungsamt zu erfahren.
Sprechstunden
Zur Beratung der Studierenden finden Sprechstunden statt. Fragen, die in den Vorlesungen und Übungen offengeblieben sind, können dort besprochen werden. Darüber hinaus werden fachliche Auskünfte am Institut durch Herrn Mario Rosenfelder, M.Sc. (Raum 4.153) erteilt.
Institut
Das Institut für Technische und Numerische Mechanik befindet sich im Ingenieurwissenschaftlichen Zentrum (IWZ), Pfaffenwalding 9, 4. Stock.
Zur Beratung der Studierenden finden sowohl in der Vorlesungszeit als auch, in zeitlichem Zusammenhang mit der Modulprüfung, in der vorlesungsfreien Zeit statt. Fragen, die in den Vorlesungen und Übungen offengeblieben sind, können dort besprochen werden. Informationen zu den Sprechstunden finden Sie auf unserer Homepage unter Sprechstunden. Darüber hinaus werden fachliche Auskünfte am Institut durch Herrn Mario Rosenfelder, M.Sc. (Raum 4.153) erteilt.
- 0. - 2. Kapitel in Vorlesung Technische Mechanik I
- 3. - 4. Kapitel in Vorlesung Technische Mechanik II
- 5. - 7. Kapitel in Vorlesung Technische Mechanik III
- 7.4 Schwingungen mit endlich vielen Freiheitsgraden
- 8. Kontinuierliche Schwingungssysteme
- 8.1 Transversalschwingungen einer Saite
- 8.2 Longitudinalschwingungen eines Stabes
- 8.3 Torsionsschwingungen eines Rundstabes
- 8.4 Biegeschwingungen eines Balkens
- 8.5 Eigenlösungen der eindimensionalen Wellengleichung
- 8.6 Eigenlösungen bei Balkenbiegung
- 8.7 Freie Schwingungen kontinuierlicher Systeme
- 9. Stoßprobleme
- 9.1 Voraussetzungen der technischen Stoßtheorie
- 9.2 Grundgleichungen des Stoßes
- 9.3 Gerader, zentraler Stoß
- 9.4 Glatter, schiefer, zentraler Stoß
- 9.5 Elastischer, exzentrischer, gerader Stoß
- 9.6 Stoß auf einen gelagerten Stab
- 10. Energiemethoden der Elastostatik
- 10.1 Arbeitssatz und Formänderungsenergie
- 10.2 Prinzip der virtuellen Kräfte
(Herleitung und Formulierung, Satz von Castigliano, Satz von Menabrea) - 10.3 Vertauschungssätze
- 10.4 Sätze vom Stationärwert und vom Minimum des Gesamtpotentials
- 11. Näherungsverfahren
- 11.1 Verfahren von Ritz
- 11.2 Methode der finiten Elemente
Vortragsübungen
Die Vorlesung wird durch Vortragsübungen ergänzt, die unmittelbar auf den Vorlesungsstoff abgestimmt sind. Die Vortragsübungen werden von Herrn Mario Rosenfelder, M.Sc. durchgeführt.
Seminaristische Übungen
Zusätzlich findet ein Seminarbetrieb statt. Dort lösen die Studierenden unter individueller Anleitung selbstständig Aufgaben. Die seminaristischen Übungen werden von Herrn Alexander Brauchler, M.Sc. betreut.
Die Termine der einzelnen Vortragsübungen und Seminare finden sich im Semesterplan.
Boosterwoche
Ergänzend zu den Vortragsübungen und den seminaristischen Übungen wird in der vorlesungsfreien Zeit vor der Prüfung eine Boosterwoche zur Abmilderung pandemiebedingter Lernrückstände angeboten. Hierbei werden die Kapitel der Vorlesung jeweils an einem Vormittag behandelt. Die zu dem jeweiligen Thema zugehörigen Aufgaben können unter Betreuung gelöst werden. Die Boosterwoche findet im Pfaffenwaldring 5a, Raum 0.015, statt. Unterlagen zu der Boosterwoche finden Sie im nachfolgenden Reiter "Unterlagen".
Thema | Datum | Uhrzeit |
Schwingungen | Di. 9.8.2022 | 9:00-12:00 Uhr |
Stoßprobleme | Mi. 10.8.2022 | 9:00-12:00 Uhr |
Näherungsverfahren | Do. 11.8.2022 | 9:00-12:00 Uhr |
Energiemethoden | Fr. 12.8.2022 | 9:00-12:00 Uhr |
-
Merkblätter
-
Übungsaufgaben und Arbeitsblätter zu den Vortragsübungen und dem Seminar
- Übungsblattsammlung zur Vortragsübung
- Übungsblatt 1
- Übungsblatt 2
- Übungsblatt 3
- Übungsblatt 4
- Übungsblatt 5
- Übungsblatt 6
- Übungsblatt 7 (Ergänzung 1, 2)
- Übungsblatt 8
- Übungsblatt 9
- Übungsblatt 10
_______________________________ - Aufgabenblattsammlung zu den seminaristischen Übungen
- Aufgabenblatt 1
- Aufgabenblatt 2
- Aufgabenblatt 3
- Aufgabenblatt 4
- Aufgabenblatt 5
- Aufgabenblatt 6
-
Fremdsprachliches Vokabel-Glossar zu wichtigen Begriffen der Mechanik
-
Lösungen zu den Aufgaben des Seminars
-
Prüfungsaufgaben
-
Boosterwoche
- TM4-Booster (organisatorische Hinweise zur Boosterwoche finden Sie unter dem Reiter "Übungen")
Der Semesterplan ist vorbehaltlich organisationsbedingter Änderungen zu verstehen und wird nach und nach ergänzt und nach Bedarf aktualisiert.
Datum | Dienstag, V47.01, 9:45 – 11:15 |
Datum | Freitag, V47.01, 9:45 – 11:15 |
Datum |
Seminaristische |
12.04. | V1 | 15.04. | Karfreitag | 14.04. | |
19.04. | V2 | 22.04. | V3 | 21.04. | |
26.04. | V4 | 29.04. | V5 | 28.04. | |
03.05. | V6 | 06.05. | VÜ1 | 05.05. | |
10.05 | V7 | 13.05. |
V8 |
12.05. | |
17.05. | VÜ2 | 20.05. |
V9 |
19.05. | S1 |
24.05. | V10 | 27.05. |
VÜ3 |
26.05. | Christi Himmelfahrt |
31.05. | V11 | 03.06. |
V12 |
02.06. | S2 |
KW23 | Vorlesungsfreie Zeit (Pfingstferien) | ||||
14.06. | VÜ4 | 17.06. |
V13 |
16.06. | Fronleichnam |
21.06. | VÜ5 | 24.06. |
V14 |
23.06. | S3 |
28.06. | VÜ6 | 01.07. |
V15 |
30.06. | S4 |
05.07. |
VÜ7 |
08.07. | V16 | 07.07. | S5 |
12.07. |
VÜ8 |
15.07. |
VÜ9 |
14.07. | S6 |
19.07. |
VÜ10 |
22.07. |
VÜ11 |
21.07. |
Letzte Änderungen
- 8.3.22: Aktualisierung des Semesterplans.
- 12.4.22: Aktualisierung Merkblatt M1 und Übungsblätter.
- 3.5.22: Informationen und Unterlagen zu den seminaristischen Übungen aktualisiert.
- 30.6.22: Informationen zur TM4 Boosterwoche.
- 1.7.22: Update Altprüfungen und Lösung Seminar 4 online.
- 8.7.22: Lösungen zu Seminar 5 online.
- 9.7.22: Update Übungsaufgaben und Anpassung Semesterplan.
- 15.7.22: Update Altprüfungen, Lösungen zu Seminar 6 und Unterlagen zur Boosterwoche.
Dozenten

Peter Eberhard
Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h.- Profil-Seite
- +49 711 685 66388
- E-Mail schreiben
- Pfaffenwaldring 9, 70569 D-Stuttgart

Michael Hanss
apl. Prof. Dr.-Ing.