Methoden der Unsicherheitsanalyse

Sommersemester

true" ? copyright : '' }

As far as the laws of mathematics refer to reality, they are not certain, and as far as they are certain, they do not refer to reality.

Albert Einstein

Die Vorlesung behandelt die klassischen Problemstellungen der Unsicherheitsanalyse mit einem besonderen Augenmerk auf deren Lösung im Rahmen verschiedener Theorien zur Beschreibung von Unsicherheiten.

Dazu werden die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und darauf aufbauend der Theorie der unscharfen Wahrscheinlichkeiten vorgestellt. Anhand derer werden ausgewählte Vorwärts- und Rückwärtsprobleme, die in ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen auftreten können, definiert und Lösungsmöglichkeiten präsentiert. Schließlich werden Methoden zur Berechnung geeigneter Ersatzmodelle für eine effiziente Unsicherheitsanalyse behandelt.

Die Vorlesung wird durch Vortrags- und Programmierübungen ergänzt, in denen Beispielprobleme sowohl analytisch als auch numerisch betrachtet werden.

Informationen zur Vorlesung

Der erste Vorlesungstermin im Sommersemester 2025 ist am Dienstag, den 8. April 2025

Im weiteren Semesterverlauf finden Vorlesungen und Vortragsübungen zu den folgenden Zeiten statt

Di, 9.45 – 11.15 Uhr V09.41
Do, 9.45 – 11.15 Uhr V57.04
ILIAS und C@mpus

Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung im C@mpus-System an. Sie werden dann automatisch dem ILIAS-Kurs hinzugefügt.

Hörerkreis

Die Mastervorlesung richtet sich an Studierende mit Spezialisierungsfach Technische Dynamik und Studierende der Technischen Kybernetik (Wahlmodul). Studierende anderer Studiengänge sind ebenfalls herzlich willkommen.

Umfang

Die Vorlesung hat einen Umfang von 6 Leistungspunkten, was 4 Semesterwochenstunden (SWS) entspricht.

Sprechstunde

Sprechstundentermine können bei Bedarf per E-Mail mit dem Vorlesungsbetreuer vereinbart werden.

Der Termin der Prüfungssprechstunde kann rechtzeitig vor der Prüfung der Sprechstundenübersicht des ITM entnommen werden.

Die Prüfung findet schriftlich statt. Die Anmeldung erfolgt regulär über C@mpus.

Ein Manuskript zur Vorlesung steht den Kursteilnehmenden im zugehörigen ILIAS-Kurs zur Verfügung. 

Zum Seitenanfang