Motivation
klassische Induktionsdämpfer:
- lokale Einzelkräfte
- Kräfte limitiert durch magnetische Sättigung
Projektidee:
- räumlich verteilte Dämpfungskräfte durch mehrere induktive Elemente
- systematische Untersuchung von Kombinationsmöglichkeiten der elektrischen, magnetischen und mechanischen Funktionselemente
- Vorteile/neue Funktionen
- intelligente Vernetzung der Module um Dämpfungsverhalten zu steuern
→ Dissipation nur für bestimmte Moden und Frequenzen
→ smart structure - räumliche Aufspaltung der funktionalen Elemente
→ Dissipation von der Struktur entfernen
Wissenschaftliche Ziele
- strukturierte Analyse verschiedener Minimalmodellen zur induktiven Dämpfung
- Entwicklung von Konzepten zur Anordnung von induktiven Modulen auf Strukturen um effizient Vibrationen zu beruhigen
- gezielte Ausnutzung von Nichtlinearitäten
- Dissipation über die Struktur verteilt einbringen
Arbeitsprogramm
- Entwicklung neuer funktionaler Module
- Ausnutzung und Anpassung nichtlinearer Effekte
- Aufbauen intelligent verknüpfter Anordnungen aus den funktionalen Modulen
- Begleitend: Validierung der Berechnungsergebnisse mit Versuchen und FEM-Simulationen
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Hetzler
Fachgebiet Technische Dynamik
Institut für Mechanik
Universität Kassel
Mönchebergstraße 7
34125 Kassel
Tel.: +49 561 804-2868
Email: hetzler@uni-kassel.de
Mitja Rosenboom, M.Sc.
Fachgebiet Technische Dynamik
Institut für Mechanik
Universität Kassel
Mönchebergstraße 7
34125 Kassel
Tel.: +49 561 804-7731
Email: rosenboom@uni-kassel.de