Inhalt der Vorlesung
Schwingungen kommen in der Umwelt in vielfältiger Weise vor: Die Tageshelligkeit schwankt in einem bestimmten Rhythmus, an der Küste ändert sich die Wasserhöhe mit Ebbe und Flut oder das Pendel in einer Uhr schwingt hin und her. Schwerpunkt dieser Vorlesung ist die Charakterisierung und mathematische Beschreibung von Schwingungsvorgängen.
Als Schlagwörter für den Inhalt der Vorlesung können genannt werden: Kinematik von Schwingungen. Lineare Schwingungen mit einem Freiheitsgrad: konservative und gedämpfte Eigenschwingungen, erzwungene Schwingungen mit Beispielen. Lineare Schwingungen mit endlich vielen Freiheitsgraden: Eigenschwingungen und erzwungene Schwingungen mit harmonischer Erregung. Schwingungen kontinuierlicher Systeme.
Informationen zur Vorlesung
Die Vorlesung Technische Schwingungslehre richtet sich an Studierende der Fahrzeugtechnik, bei denen diese Vorlesung als Pflichtvorlesung im Bachelorstudium verankert ist, aber auch an Studierende von Maschinenbau, Technologiemanagement, Luft- und Raumfahrttechnik, Technische Kybernetik und Mechatronik, die diese Vorlesung als Wahlfach in verschiedenen Teilen ihres Curriculums (wie z.B. Kompetenzfeld Schwingungen und Modalanalyse) belegen können. Studierende anderer Studiengänge sind selbstverständlich ebenso herzlich willkommen
Informationen zur Prüfungssprechstunde finden Sie hier.
2 SWS
- donnerstags, 14:00 - 15:30 Uhr in V 47.03
- Beginn: Donnerstag, 10.04.2025
Die Vorlesung wird von apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Hanss gehalten.
Die Vorlesungsunterlagen werden über den Iliaskurs bereitgestellt.

Michael Hanss
Prof. Dr.-Ing.