Neuigkeiten
Das ITM bietet die Vorlesung Biomechanik ab dem Wintersemester 20/21 nicht mehr an.
Inhalt der Vorlesung
Die Vorlesung richtet sich sowohl an Studierende im Bachelor- wie auch im Masterstudium. Hörern aus allen ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen bietet die Vorlesung die Vertiefung mechanischer Kenntnisse anhand ausgewählter Themen aus dem weit gefächerten Gebiet der Biomechanik.
Für die Hörer des Bachelorstudiengangs Medizintechnik werden die mechanischen Grundkenntnisse aus Kinematik und Kinetik anhand biomechanischer Anwendungen kompakt vermittelt. Die Vorlesung gibt damit einen umfassenden Überblick über die Biomechanik.
Inhalte der Vorlesung sind: Einführung, Problemstellung, Aufgaben; Modelle und Modellbildungsverfahren (Gewebe, Muskeln, Knochen); Sensorik; Motorik; Messverfahren (zur Parameteridentifikation und Diagnose); Simulation von Bewegungsabläufen sowie natürlicher und pathologischer Funktionen; Rekonstruktion gestörter Funktionen (Gelenke, Körperteile); Beispiel: das natürliche, pathologische und rekonstruierte Gehör (siehe auch unten im Abschnitt Inhalt der Vorlesung ).
Vorlesung
Die Vorlesung wird nur im Wintersemester gelesen.
Sprechstunden
Auskunft zum organisatorischen Ablauf der Vorlesung sowie zu fachlichen Themen kann gerne jederzeit von Dr.-Ing. Albrecht Eiber eingeholt werden.
Prüfung
Die Biomechanik-Prüfung findet im Wintersemester schriftlich statt. Im Sommersemester findet die Prüfung schriftlich oder mündlich statt.
Institut
Die Räume des Instituts für Technische und Numerische Mechanik (ITM) befinden sich im Ingenieurswissenschaftlichen Zentrum (IWZ), Pfaffenwalding 9, 3. und 4. Stock, Tel.: 0711 685-66388.
Einen Lageplan des Campus Vaihingen finden Sie hier.
- 1. Einleitung
- 1.1 "Definitionen" in der Biomechanik
- 1.2 Aufgaben der Biomechanik
- 1.3 Historischer Hintergrund
- 1.4 Modellierung
- 2. Skelett
- 2.1 Modelle und Datenbeschaffung
- 2.2 Kinematik von Mehrkörpersystemen
- 2.2.1 Homogene Koordinaten, homogene Transformation
- 2.2.2 Inverse Kinematik
- 2.3 Kinetik
- 2.3.1 Inverse Kinetik
- 2.4 Antrieb in den Gelenken
- 2.4.1 Einzelmoment pro Freiheitsgrad
- 2.4.2 Kräfte und Momente gemäß der Anatomie
- 3. Gelenke
- 3.1 Aufbau von synovialen Gelenken
- 3.2 Nachgiebigkeit im Gelenk
- 3.3 Anpassung von Gelenkfunktionen
- 4. Knochen
- 4.1 Knochenarten und Knochenstrukturen
- 4.2 Mechanische Eigenschaften, Zeitverhalten
- 4.3 Modellierung
- 5. Weichgewebe
- 5.1 Wichtige Molekülketten
- 5.2 Mechanische Eigenschaften, Modellierung
- 5.3 Viskoelastische Modelle
- 5.4 Knorpel, Bänder, Sehnen
- 6. Biokompatible Werkstoffe
- 6.1 Knochen, Gewebe
- 6.2 Metalle, Kunststoffe
- 6.3 Keramische Werkstoffe
- 6.4 Kombinationen
- 7. Muskeln
- 7.1 Aufbau und Funktion
- 7.2 Mechanische Modellierung
- 8. Kreislauf
- 8.1 Exkurs in die Kontinuumsmechanik
- 8.1.1 Modelle
- 8.1.2 Kinematik
- 8.1.3. Kinetik
- 8.1.4. Materialgesetze
- 8.2 Klassifizierung von Strömungen
- 8.3 Abschätzungen durch vereinfachte Betrachtung
- 8.3.1 Reibungsfreie Strömungen
- 8.3.2 Reibungsbehaftete Strömungen
- 8.3.3 Instationäre Strömungen
- 8.3.4 Ähnlichkeitsgesetze
- 8.4 Strömungen im Kreislaufsystem
- 8.4.1 Gefäße
- 8.4.2 Beispiel zu reibungsfreie Strömungen
- 8.4.3 Beispiel zu reibungsbehaftete Strömungen
- 8.5 Blutrheologie
- 8.5.1 Unterschiedliche Modelle
- 8.5.2 Anomalien des Blutes
- 8.5.3 Modelle
- 8.6 Numerische Simulation CFD
- 8.7 Messverfahren
- 9. Mechanik des Hörens
- 9.1 Anatomie des Gehörs
- 9.2 Mechanische Modelle
- 9.3 Kurshaltung von Kraftfahrzeugen
- 9.4 Methoden zur Parameteridentifikation
- 9.5 Simulation von physiologische und pathologischen Situation
- 9.6 Simulation des rekonstruierten Gehörs
- 9.7 Optimierung von passiven und aktiven Implantaten mit Hilfe von Simulationen
Es ist ausdrücklich empfohlen, die Blätter zur Vorbereitung vor der Vorlesung herunterzuladen bzw. auszudrucken. Die Blätter werden künftig nicht ausgeteilt.
Merkblätter
Arbeitsblätter
- Weitere Blätter werden im Laufe der Vorlesung bereitgestellt.
Dozent
